Wir vom Männerchor wissen es schon lange, und Du?

  • Singen ist Balsam für die Seele
  •  
  • Singen fördert die Gesundheit
  •  
  • Singen fördert Kameradschaft
  •  
  • Singen entspannt
  •  
  • Singen lässt Frauenherzen höher schlagen
  •  
  • Singen .......
  •  

Alle Vorzüge vom Singen geben wir sicher nicht einfach so preis.

Männerchor vollzählig Chorreise 2024 auf der Hulftegg

vlnr Peter Gremlich, Adrian König, Albert Kappeler, Karl Neuenschwander, Emil Walther Kassier, Alfred Anliker Dirigent, Hansruedi Horber, Emil Gunterswiler,Hansruedi Siegrist Präsident, Hans Nauer, Josef Knechtle Beisitzer, Kurt Altherr Fähnrich, Walter Frei Aktuar, Christian Tschanen, Toni Seeholzer, Ueli Götsch

 

Unsere Proben und Anlässe

Samstag 03.05.2025

Sängertag Wigoltingen
Mehrtägig
  • Typ
    Sitzung
  • Ort
    Wigoltingen

Sonntag 04.05.2025

Sängertag Wigoltingen
Mehrtägig
  • Typ
    Sitzung
  • Ort
    Wigoltingen

Montag 12.05.2025

Männerchorprobe
20:00 - 21:30
  • Typ
    Allgemein
  • Ort
    Probelokal anschliessend Bäsebeiz

Montag 19.05.2025

Männerchorprobe
20:00 - 21:30
  • Typ
    Allgemein
  • Ort
    Probelokal anschliessend Alpenblick

Montag 26.05.2025

Männerchorprobe
20:00 - 21:30
  • Typ
    Allgemein
  • Ort
    Probelokal anschliessend Umtrunk im Probelokal

Donnerstag 29.05.2025

Einsingen
09:00 - 09:45
  • Typ
    Allgemein
  • Ort
    Kirche Wäldi
Gottesdienst
10:00 - 12:30
  • Typ
    Allgemein
  • Ort
    Kirche Wäldi Apero Dorfstube

Montag 02.06.2025

Männerchorprobe
20:00 - 21:30
  • Typ
    Allgemein
  • Ort
    Probelokal anschliessend Bäsebeiz

Montag 16.06.2025

Männerchorprobe
20:00 - 21:30
  • Typ
    Allgemein
  • Ort
    Probelokal anschliessend Alpenblick

Montag 23.06.2025

Männerchorprobe
20:00 - 21:30
  • Typ
    Allgemein
  • Ort
    Probelokal anschliessend Gemütliches beisammensein im PL
Termine abonnieren (in Kalender wie Outlook, iCal oder Mobilgeräte hinzufügen)

Weitere Einträge

Kontakt

Bei Fragen oder Anregungen bitte fülle untenstehendes Formular aus

vielen Dank

 

Geschichtliches vom Männerchor Hefenhausen

Jubiläumsvortrag zur 125jährigen Geschichte des Männerchors

ANNO 1896 Montag den 26. Jänner wird in Hefenhausen beschlossen dem Gesang zu frönen und einen gemischten Chor zu gründen.

Dann bereits im Jahr des Herrn 1898 am Sonntag den 3. Juli stellte der Präsident an einer Versammlung die Frage, ob der gemischte Chor weiters fortbestehe oder ob man einen Männerchor gründen wolle.

Die Diskussion ward hierüber eröffnet. Der Dirigent macht die Bemerkung, dass die Stimmenzahl bei den Frauenzimmern zu wenig und den Verein deshalb gegenseitig aufmunterte ob man nicht einen Männerchor und einen Töchterchor gründen wolle, um so mit der Zeit hie und da doch wieder Gemischtchor-Lieder einzuüben. Die Frauenzimmer unterschrieben sich nicht und somit wurde der gemischte Chor aufgehoben. (Protokoll 03.Juli 1898)

Somit war der Männerchor Hefenhausen gegründet!

Aus den ersten Vereinsjahren weiss ich nicht viel zu berichten, da mir das erste Protokollbuch nicht zur Verfügung stand.

Der Chor hat jedenfalls den ersten Weltkrieg überstanden.

1920 Gab sich der Verein neue Statuten und das erste Protokollbuch war bereits voll.

Die Monatsgebühr für Mitglieder betrug 50 Rappen, Die Busse für unentschuldigt versäumte Proben 30 Rappen, für zu spät kommen 15 Rappen.

Das unentschuldigte versäumen eines Vereinsausflugs wird mit Fr. 2 gebüsst.

Proben gab es nur im Winterhalbjahr, von November bis zum Heuet.

Sehr wichtig war während der ganzen Vereinsgeschichte das Reisen, so gab es Regelmässig einen Maibummel, und nach der Ernte wurde gereist meistens mehrere Tage.

Es werden jeden Winter Unterhaltungsabende durchgeführt, in der Regel werden 2 verschiedene Theaterstücke gespielt und einige Lieder gesungen. Die Aufführungen finden abwechslungsweise im Schäfli Hefenhausen und im Sonnenhof Sonterswil statt.

Gelegentlich gab es auch Aufführungen im Ochsen Illhart.

Im Winter 1938 39 musste der Probebetrieb wegen der Maul und Klauenseuche eingestellt werden.

Während des Krieges war ein Grossteil der Sänger im Aktivdienst, ebenso der Dirigent.

Es wurde mit Herrn Hungerbühler aus Amriswil vereinbart, Proben jeden 2. Sonntag-Nachmittag.

Am 4. Juli 1943 veranstaltet der Männerchor beim Schäfli in Hefenhausen ein Sängertreffen.

Bestuhlung 400 Plätze

Teilnehmer: Jodelclub Altnau, Edelweiss und Chörli Ticinesi Kreuzlingen.

Als Entgelt wird den Mitwirkenden ein Schüblig und zwei Flaschen Bier verabfolgt.

Ertrag Fr. 120.-

1946 und 1947 werden Unterhaltungsabende zusammen mit dem Damenturnverein veranstaltet.

 

Erst 1949 wurde der Männerchor Hefenhausen Mitglied des Kantonalen Gesangsverbandes.

1956 wurden die Statuten revidiert.

Zu erwähnen scheinen mir aus heutiger Sicht Paragrafen 15 und 16 bemerkenswert:

Das Rauchen ist während der Proben zu unterlassen.

Während der Landwirtschaftlichen Hauptarbeiten werden die Proben eingestellt.

Für zu spätkommen und versäumen einer Probe wurden Bussen eingezogen.

Es wurden drei, zeitweise sogar 4 verschiedene Kassen geführt und vom Kassier verwaltet.

Vereinskasse

Vereins Reisekasse

Mitglieder Reisekasse

Später auch noch der Fahnenfonds.

Im Winter 1956 57 findet keine Unterhaltung statt wegen der heiklen politischen Lage (Ungarnkrise) und des Sonntagsfahrverbots.

1959 begann die Zusammenarbeit mit dem Männerchor Wäldi

1961 Die Sänger des Männerchors Wäldi werden als Mitglieder des Männerchors Hefenhausen Aufgenommen.

Abendunterhaltung Winter 61-62

Es wird beschlossen, mit dem Frauen und Töchterchor Sonterswil zusammen eine Abendunterhaltung abzuhalten.

1964 Beitritt zum Sängerverband Untersee und Rhein.

Regelmässige Teilnahme an Verbands-Sängertagen.

1965 Beschluss zur Beschaffung einer Vereinsfahne und zur Namensänderung in Männerchor Hefenhausen-Wäldi

1965 66 musste der Verein wegen der Gefahr der Verbreitung der Maul-und Klauenseuche den Betrieb einstellen.

1968 Fahnenweihe

1974 Erste und einzige Flugreise des Männerchors nach Budapest.

1998 Proben zusammen mit Männerchor Müllheim

Anfangs 2000 er Jahre Versuch zur Bildung eines Gemischten Chores,

Wechselweise Gemischtchor und Männerchorproben.

2005 Gründung des Gemischten Chores, der Männerchor bleibt selbständig

2007 Der Männerchor geht mit seiner Homepage online

2008 Teilnahme am Schweizerischen Gesangfest in Weinfelden zusammen mit dem Männerchor Tägerwilen

2009 Der Männerchor gibt sich neue Statuten

Die Wirtin vom Ochsen Wigoltingen spendiert dem Verein neue Krawatten, nachdem sie einem Sänger seine unersetzliche alte Vereinskrawatte zerschnitten hat.

2011 Der Männerchor beschafft einheitliche Hemden mit dem gestickten Vereinslogo

2020 Nach den gerade noch durchgeführten Abendunterhaltungen in dieser Halle mussten wir Infolge der Pandemie den Probebetrieb einstellen und unsere Kontakte ins virtuelle verschieben.

Im Probeplan steht denn auch am 14. März: Infolge Pandemie alle Proben abgesagt.

Erst im Juni treffen sich die Chorvorstände wieder zu Sitzungen nun ist 1,5 Meter Abstand gefordert, was ein etwas grösseres Sitzungszimmer erfordert.

Anfang Juli treffen wir uns zum Sommerhock in der Gartenwirtschaft bei Annemarie.

Ab August werden die Massnahmen des BAG etwas gelockert und wir dürfen den Probebetrieb mit 1,5 Meter Abstand zwischen den Sängern wieder aufnehmen.

 

Unserem Verein haben in seiner Geschichte ein Dutzend Präsidenten Vorgestanden. Erwähnenswert scheinen mir Emil Herzog von 1903 bis 1944

Gottfried Marolf von 1962 bis 1979

Albert Kappeler von 1981 bis 1997

Albert ist der einzige von uns Sängern, der die halbe Vereinsgeschichte als Aktives Mitglied miterlebt und mitgestaltet hat, war er doch schon Mitglied im Männerchor Wäldi. Unzählige Theaterstücke durften wir hier aufführen mit Albert in einer Hauptrolle.

Beim Nachzählen kam ich auf mindestens 14 Dirigentinnen und Dirigenten, die den Chor angeführt haben.

In den frühen Jahren war dies fast immer der Hefenhauser Lehrer Dirigent des Chores, zum Beispiel Herr Felix, der schon während des ersten Weltkrieges und bis 1932 den Taktstock schwang.

Zu erwähnen scheint mir sehr wichtig

Erwin Wyss, der den Männerchor während 41 Jahren leitete und daneben auch noch den Frauenchor Sonterswil und den Männerchor Müllheim während 40 Jahren.

Auch Irmgard Stutz dirigierte uns während 13 Jahren.

Auch die Finanzen wurden von einigen Langjährigen Kassieren gehütet.

Hier möchte ich Emil Gunterswiler erwähnen der dieses Amt während 30 Jahren innehatte, und unser aktueller Säckelmeister Emil Walther hütet die Kasse auch schon ein Vierteljahrhundert.

Auch die Schreiberlinge möchte ich noch erwähnen, zum Beispiel Ernst Baltiswiler der in seiner 35-jährigen Tätigkeit ungefähr 2 Bücher mit Protokollen und Reiseberichten füllte.

Ebenso erwähnenswert scheint mir Peter Gremlich der 25 Jahre lang Protokolle schrieb.

 

3-mal führte eine Vereinsreise aufs Jungfraujoch,

2-mal auf den Gornergrat

Einmal ins Burgund, nach Mailand oder ins Rheinland

Einmal wanderten die Sänger über den Rhonegletscher

Wenn einer eine Reise tut so kann er viel erzählen….